Gallensteine 101: Verständnis von Gallenblasensteinen

Gallensteine 101: Verständnis von Gallenblasensteinen

Was verursacht Gallensteine? Symptome und wie man sie loswird.

Gallensteine 101: Verständnis von Gallenblasensteinen

Wenn es um winzige Störenfriede in Ihrem Körper geht, wissen Gallensteine , wie sie Ihnen die Show stehlen können! Diese lästigen kleinen Gebilde können Ihnen eine Menge Unannehmlichkeiten bereiten, und die meisten Menschen haben sie, ohne es zu merken.

Kein Grund zur Panik oder Sorge! Wir möchten Ihnen helfen, das Was, Wie und Was-Nicht von Gallensteinen besser zu verstehen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie sie entstehen, auf welche Symptome Sie achten müssen und wie sie behandelt werden. Schnappen Sie sich Ihr metaphorisches Vergrößerungsglas und lassen Sie uns in die Welt der Gallenblasensteine eintauchen!

Was sind Gallensteine?

Gallensteine oder Gallenblasensteine sind kleine, verhärtete Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden, einem winzigen birnenförmigen Organ, das sich direkt unter der Leber befindet. Die Gallenblase spielt eine entscheidende Rolle bei der Verdauung von Fetten, indem sie Galle speichert, einen Verdauungssaft, der von der Leber produziert wird. Wenn nun die Galle aus dem Gleichgewicht gerät, können sich Gallensteine bilden. Diese Steine können so klein wie ein Korn oder so groß wie ein Golfball sein.

Ursachen von Gallensteinen

Gallensteine entstehen, wenn ein Ungleichgewicht der Substanzen besteht, aus denen die Galle besteht. Aber lassen Sie uns das aufschlüsseln. 

  • Überschüssiges Cholesterin in der Galle: Cholesterin ist in Maßen gut, aber wenn sich zu viel davon in der Galle befindet, kann es sich zu Steinen verfestigen.
  • Überschüssiges Bilirubin: Diese Substanz entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Leberkrankheiten oder Blutstörungen können zu einer übermäßigen Bilirubinproduktion führen, was die Bildung von Gallensteinen begünstigt .
  • Funktionsstörung der Gallenblase: Wenn sich Ihre Gallenblase nicht vollständig oder oft genug entleert, kann sich die Galle übermäßig konzentrieren, was zu Gallenblasensteinen führt.

Interessante Tatsache! Nicht jeder Mensch mit Gallensteinen hat Symptome. Viele Menschen haben sie, ohne es überhaupt zu merken! Die Rede ist von leise, aber (manchmal) schmerzhaft!

Arten von Gallensteinen

Bevor wir die Symptome von Gallensteinen erläutern, sollten wir über die Arten sprechen. Es gibt zwei Haupttypen von Gallensteinen - 

Cholesterin Gallensteine

Sie bestehen hauptsächlich aus Cholesterin und sind mit etwa 80 % der Gallensteine am häufigsten. Die Bildung von Cholesterin-Gallensteinen wird häufig mit einem hohen Cholesterinspiegel in der Galle, Übergewicht, einer fettreichen Ernährung, bestimmten genetischen Faktoren und Problemen mit der Beweglichkeit der Gallenblase in Verbindung gebracht.

Pigment Gallstones

Sie bestehen aus Bilirubin (einer Substanz, die beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht) und sind weniger häufig als Cholesteringallensteine. Ihre Bildung wird häufig mit Erkrankungen in Verbindung gebracht, die einen verstärkten Abbau roter Blutkörperchen verursachen, wie Leberzirrhose, Infektionen der Gallenwege und bestimmte Blutkrankheiten wie Sichelzellenanämie.

Symptome von Gallensteinen: Worauf Sie achten sollten

Laut Studienhaben 50 bis 70 % der Menschen asymptomatische Gallensteine, d. h. sie sind symptomfrei und suchen daher keine Behandlung auf. Wenn jedoch Symptome wie krampfartige Bauchschmerzen (Koliken) auftreten, sollten Sie sich die Frage stellen: "Reicht es aus, nur die Symptome zu behandeln, oder muss ich zu Behandlungen wie einer Operation greifen?"

Woher wissen Sie also, ob sich diese Störenfriede in Ihrer Gallenblase aufhalten? Während manche Menschen das Glück haben, symptomfrei zu bleiben, haben andere weniger Glück. Dies sind die Symptome, auf die Sie achten sollten - 

  • Scharfer Schmerz: Plötzlicher und intensiver Schmerz im rechten oberen Teil des Bauches, der oft in die Schulter und den Rücken ausstrahlt.
  • Übelkeit und Erbrechen: Anhaltende Übelkeit, manchmal begleitet von Erbrechen, insbesondere nach einer fettreichen Mahlzeit.
  • Blähungen und Verdauungsstörungen nach den Mahlzeiten.
  • Fieber und Schüttelfrost: In einigen Fällen kann eine Infektion auftreten, die zu Schüttelfrost und Fieber führt.
  • Gelbsucht: eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, die durch die Anhäufung von Bilirubin im Blut verursacht wird.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen und an eine Gallensteinbehandlung zu denken.

Risikofaktoren bei Gallensteinen

Gallensteine können jeden zwischen 20 und 60 Jahren treffen. Einige Faktoren machen bestimmte Menschen anfälliger. Wenn Sie diese Risikofaktoren kennen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Bildung von Gallenblasensteinen zu verhindern.

  • Fettleibigkeit und schneller Gewichtsverlust. Übergewicht erhöht den Cholesterinspiegel, was zur Bildung von Gallensteinen führen kann. Umgekehrt kann eine zu schnelle Gewichtsabnahme das Risiko ebenfalls erhöhen, da sie das Gleichgewicht der Galle verändert.
  • Alter und Geschlecht. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Gallensteinen. Frauen, vor allem die über 40-Jährigen, sind aufgrund hormoneller Veränderungen, wie z. B. eines erhöhten Östrogenspiegels während der Schwangerschaft oder bei der Verwendung von Verhütungsmitteln, anfälliger für Gallensteine.
  • Ernährung. Eine cholesterinreiche, ballaststoffarme Ernährung kann Ihr Risiko erhöhen. Der Verzehr großer Mengen fetthaltiger Lebensmittel führt zu überschüssigem Cholesterin in der Galle, das sich zu Gallensteinen verfestigen kann.
  • Familiengeschichte. Eine familiäre Vorbelastung mit Gallenblasensteinen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst daran erkranken. Die Genetik kann eine Rolle dabei spielen, wie Ihr Körper Galle und Cholesterin verarbeitet.
  • Medizinische Bedingungen. Menschen mit Diabetes, Lebererkrankungen oder Erkrankungen, die den Abbau roter Blutkörperchen beeinträchtigen (wie Sichelzellenanämie), sind aufgrund der Produktion von überschüssigem Bilirubin und Cholesterin anfälliger für Gallensteine.

Wie werden Gallensteine diagnostiziert?

Asymptomatische Menschen ignorieren oft einfach die mögliche Verschlechterung ihrer Gallenblasengesundheit und führen ihr tägliches Leben weiter. Für Menschen über 30 ist es jedoch ratsam, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, um nicht nur die Gesundheit der Gallenblase, sondern die Gesundheit insgesamt sicherzustellen.

Um festzustellen, ob Sie Gallensteine haben (oder nicht), werden die folgenden Tests empfohlen

  1. Die Ultraschalluntersuchung: Die häufigste und nicht-invasive Methode zum Nachweis von Gallensteinen.
  2. CT-Scan: Eine detaillierte Untersuchung, die eine Querschnittsdarstellung der Gallenblase liefert.
  3. Endoskopischer Ultraschall: ein fortschrittlicher Test, mit dem kleinere Steine genauer erkannt werden können.

Behandlung von Gallenblasensteinen: Was sind Ihre Optionen?

Die gute Nachricht ist, dass Gallensteine behandelt werden können! Je nach Schwere und Häufigkeit Ihrer Symptome haben Sie 2 Hauptbehandlungsmöglichkeiten

Nicht-chirurgische Behandlung von Gallensteinen

In Fällen, in denen Gallensteine keine Symptome verursachen, ist eine Behandlung möglicherweise nicht sofort erforderlich. Wenn man jedoch bedenkt, dass 70 % der Menschen asymptomatische Gallensteine haben, was bedeutet, dass sie trotz fehlender Symptome vorhanden sind und entfernt werden müssen, gibt es folgende nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten 

  • Medikation: Einige Medikamente können Cholesterin-Gallensteine mit der Zeit auflösen, aber dieser Ansatz funktioniert am besten bei kleinen Steinen und kann Monate oder sogar Jahre dauern. Außerdem sind sie möglicherweise keine dauerhafte Lösung, da sich Steine neu bilden können. 
  • Lithotripsie: Die Stoßwellentherapie, die zwischen 2.000 und 10.000 Euro kostet, wird eingesetzt, um Gallenblasensteine in kleinere Stücke zu zertrümmern, die leichter ausgeschieden werden können.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Bestimmte Naturheilmittel sind speziell darauf ausgerichtet, die Passage und Ausscheidung von Gallensteinen ohne invasive Eingriffe oder scharfe Medikamente zu erleichtern.

Chirurgische Behandlung von Gallensteinen

Die Operation ist die häufigste und am weitesten verbreitete Behandlung von symptomatischen Gallensteinen. Nach aktuellen Datengehören "Gallenblasenoperationen zu den häufigsten Operationen in Deutschland, jährlich werden etwa 170.000 Frauen und Männer wegen Gallensteinen operiert". Die 2 Hauptarten der chirurgischen Behandlung sind. 

  • Laparoskopische Cholezystektomie: Ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem die Gallenblase durch kleine Schnitte vollständig entfernt wird. 
  • Offene Cholezystektomie: In seltenen Fällen kann eine offene Operation erforderlich sein, bei der ein größerer Schnitt zur Entfernung der Gallenblase notwendig ist. 
  • Methyl-tert.-butylether. Eine Lösung wird in die Gallenblase injiziert, um Steine aufzulösen. Übrigens, können Sie diese Behandlung überhaupt aussprechen? Ich stottere ein bisschen!

Beide Verfahren sind nicht nur recht kostspielig, sondern erfordern auch eine wochenlange Erholungszeit.

Wie man Gallensteinen vorbeugt: Einfache Tipps, um Ihre Gallenblase bei Laune zu halten

Möchten Sie diese winzigen - und gelegentlich auch nicht so winzigen - Unheilstifter von vornherein vermeiden? Hier sind einige einfache Änderungen in Ihrem Lebensstil, die Sie vornehmen können, um Ihr Risiko für die Entstehung von Gallensteinen zu senken

  • Halten Sie ein gesundes Gewicht. Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Gallenblasensteine, daher ist es hilfreich, sein Gewicht zu kontrollieren. Glauben Sie mir, ich liebe meine kalten Pommes frites, saftigen Burger, Croissants und kohlensäurehaltigen Getränke, aber sie sind schädlich für... nun ja, für alles in meinem Körper.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten (z. B. Fisch, Nüsse und Olivenöl) ist, hilft, Gallensteinen vorzubeugen. Halten Sie sich von Crash-Diäten fern!
  • Bleiben Sie hydratisiert. Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig für eine gesunde Verdauung und die Produktion von Galle. Und haben Sie eine Vorstellung davon, wie gut Ihre Haut dann auch aussehen wird?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig. Körperliche Aktivität hilft Ihnen, ein gesundes Gewicht zu halten und verringert das Risiko der Steinbildung.

Kurzer Tipp. Wenn Sie abnehmen wollen, sollten Sie eine schnelle Gewichtsabnahme vermeiden. Zu schnelles Abnehmen kann zu Gallensteinen führen!

Gallensteine vs. Nierensteine: Verwechseln Sie sie nicht!

Gallenblasensteine und Nierensteine klingen zwar ähnlich, sind aber völlig verschieden. Gallensteine bilden sich in der Gallenblase aus Gallenbestandteilen, während sich Nierensteine in den Nieren aus Mineralien wie Kalzium bilden. Beide können Schmerzen verursachen, werden aber unterschiedlich gehandhabt und behandelt!

FAQs zu Gallensteinen: Ihre Fragen, beantwortet!

Statistiken zeigen, dass 87,6 % der Menschen die ersten Anzeichen von Gallensteinen unterschätzen. Und wenn asymptomatische Gallensteine im Spiel sind, ist es noch schwieriger, sie überhaupt zu bemerken. 

Meistens werden wir mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, auf die es nur verwirrende oder unzureichende Antworten gibt. Wir haben beschlossen, 5 der häufigsten Fragen, die von Menschen mit Gallensteinen gestellt werden, zusammenzufassen.

F: Kann ich ohne meine Gallenblase leben?

A: Auf jeden Fall! Ihr Körper wird sich zwar ein wenig umstellen müssen, aber die meisten Menschen leben ein normales Leben ohne Gallenblase. Die Leber übernimmt die Aufgabe, die Galle direkt in den Darm zu leiten.

F: Können Gallensteine nach der Behandlung wieder auftreten?

A: Wenn Ihnen die Gallenblase entfernt wurde, können sich keine Steine mehr bilden. Wenn Sie jedoch Medikamente einnehmen, die die Steine auflösen sollen, können sie sich nach der Behandlung wieder bilden. Jetzt kommt der interessante Teil: Durch einen ganzheitlichen Ansatzschonen Sie nicht nur Ihre Gallenblase (und Ihre allgemeine Gesundheit), sondern haben auch ein geringeres Risiko, dass Gallensteine wieder auftreten.   

F: Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden, wenn ich Gallensteine habe?

A: Fetthaltige, gebratene und fettige Lebensmittel (im Grunde die meisten Lieblingsspeisen der Welt) können die Bildung von Gallensteinen und deren Symptome auslösen. Konzentrieren Sie sich auf ballaststoffreiche Lebensmittel und gesunde Fette.

F: Können Gallensteine lebensbedrohlich sein?

A: In seltenen Fällen können unbehandelte Gallenblasensteine Komplikationen wie eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis), eine Infektion oder eine Verstopfung der Gallengänge verursachen, die lebensbedrohlich werden können, wenn sie nicht behandelt werden.

F: Wie schnell werde ich bei einer ganzheitlichen Behandlung Ergebnisse sehen?

A: Viele Menschen, die sich für natürliche Heilmittel zur Behandlung von Gallensteinen entschieden haben, konnten bereits innerhalb der ersten drei Tage nach der Einnahme Erfolge verzeichnen.

Kümmern Sie sich um Ihre Gallenblase!

Jetzt, da Sie das Wichtigste über Gallensteine wissen, sind Sie besser gerüstet, um Ihre Gallenblase in Schach zu halten! 

Egal, ob Sie einfach nur neugierig sind oder unter Gallensteinsymptomen leiden, es ist wichtig zu wissen, was Gallensteine verursacht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Wenn Sie auf eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil achten, können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Sie in Zukunft diese lästigen Steine bekommen.

Bleiben Sie also informiert, bleiben Sie gesund, und lassen Sie sich von diesen kleinen Störenfrieden nicht einschränken!

 

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.